Red Orbit | Google Analytics und LinkedIn „Personal Branding“ für ein erfolgreiches Jahr 2023
Bei Red Orbit setzt man auf digitale Präsenz und den Erfolg seiner Partner. Gleichzeitig entwickelt man schon seit Jahren eine Bildungsabteilung, mit individuell zugeschnittenen Schulungen, organisiert international anerkannte Konferenzen und bietet digitale Marketingschulen an. All das kann problemlos mit dem Motto “Your partner in growth” zusammenfasst werden. Im Folgenden werden zwei wichtige Bereiche vorgestellt. […]
Bei Red Orbit setzt man auf digitale Präsenz und den Erfolg seiner Partner. Gleichzeitig entwickelt man schon seit Jahren eine Bildungsabteilung, mit individuell zugeschnittenen Schulungen, organisiert international anerkannte Konferenzen und bietet digitale Marketingschulen an. All das kann problemlos mit dem Motto “Your partner in growth” zusammenfasst werden. Im Folgenden werden zwei wichtige Bereiche vorgestellt.
Web Analytics 2023
Ab 1. Juli 2023 wird Google in Universal Analytics 360-Properties (UA) keine neuen Daten mehr in Standard-Properties verarbeiten, denn es wird durch Google Analytics 4-Property ersetzt. Sechs Monate danach werden die historischen Daten aus Google Analytics (UA) gelöscht.
Dies ist besonders für die Budget-, Inhalts-, Strategie-, Taktik- und vor allem für die Umsatzplanung wichtig. Wie soll man die Umsätze von Jahr zu Jahr vergleichen, wenn man keine zurückliegenden Daten mehr hat? Wie werden die Leistungen der Kampagnen und der Agenturzusammenarbeit bewertet, wenn man keine Daten aus den Vorjahren hat?
Was kann man tun?
Eine erfolgreiche Umstellung beginnt mit einer erfolgreichen Implementierung des Tracking-Codes. Anschließend muss entschieden werden, wer die Änderungen an Ihrer Website verwaltet und sie ordnungsgemäß umsetzt.
Hier einige Fragen, die behilflich sein können, dabei eine Entscheidung zu treffen:
- Wer verwaltet Änderungen an Ihrer Internetseite? Wer ist für das Vorschlagen, Kodieren, Überprüfen und Genehmigen von Änderungen – bevor diese auf der Internetseite veröffentlicht werden – verantwortlich?
- Wie ist Universal Analytics 360-Properties in Ihrem Unternehmen derzeit implementiert? Ist der Code in einem Content-Management-System (CMS) konfiguriert, verwenden Sie ein Plug-In, der in einem Tag-Manager oder direkt im HTML-Code vorhanden ist?
- Wer hat Zugriff auf Ihr Google Analytics (UA)-Konto? Welche Zugangsmöglichkeiten bieten Sie Ihrem Team und externen Partnern? Sind externe Partner für den Übergang zu GA4 bereit?
- Wie viele Daten aus der Universal Analytics 360-Properties (UA) müssen Sie für Geschäftsentscheidungen speichern? Welche Zeitintervalle benötigen Sie für zukünftige Vergleiche und Berichte? Wie planen Sie Ihren zukünftigen Umsatz und neue Aufträge?
- In welchem Format möchten Sie Ihre Verlaufsdaten speichern/exportieren? Mit benutzerdefinierten Kalkulationstabellen, Datenbanken oder BigQuery des Cloud Data Warehouses?
- Wer wird Zugang zu diesen Daten haben und auf welche Weise?
Warum ist das so wichtig?
Gute Analytik ist mehr als nur das Sammeln von Daten, es kann sich auch auf den Erfolg eines Unternehmens auswirken. In Bezug auf das Marketing kann es ein Hilfsmittel sein. Es ermöglicht, bessere Entscheidungen zu treffen, schnell auf die Geschehnisse in der Welt zu reagieren und Marketingbudgets sinnvoller einzusetzen.
Mit Google Analytics 4 wird eine neue Generation von Analytics eingeführt – mit vielen Veränderungen, wie z. B. die Benutzerschnittstelle und das neue Datenmodell. Infolgedessen müssen sich auch die Nutzer auf die Veränderungen anpassen. Mit Hilfe von Analytik erlangt man tiefere Einblicke in die Zweckmäßigkeit der eigenen Geschäftsaktivitäten. Mit GA4 wird dies noch einfacher sein, aber nur, wenn man es rechtzeitig implementiert.
LinkedIn Personal Branding als Geschäftsmöglichkeit
Unabhängig davon, in welchem Bereich man tätig ist und welche Dienstleistungen oder Produkte man anbietet, sollte man nicht vergessen, dass immer jemand hinter den angebotenen Dienstleistungen oder Produkten steht. Diese Personen sind der Spiegel eines Unternehmens. Deswegen machen Sie Ihr LinkedIn-Unternehmensprofil zu Ihrem persönlichen Branding!
LinkedIn ist das weltweit größte berufliche Netzwerk im Internet, in dem man Geschäfte abschließen, neue Mitarbeiter finden und Kontakte pflegen kann. Und das auch dann, wenn man gerade mit den neuen Kontakten nicht auf derselben Veranstaltung ist. Wie jede Plattform hat auch diese Regeln und Vorschriften, die man zu seinem (eigenen) Vorteil nutzen kann, um mehr Menschen auf natürliche Weise und ohne Werbung zu erreichen. Mit dem richtigen Umgang des LinkedIn-Profils lässt sich dieses entsprechend und professionell zu Gunsten des Benutzers gestalten. Mit einem Veröffentlichungsplan kann man den Algorithmus so nutzen, dass man genau die richtigen Personen anzieht und mit seinem LinkedIn-Profil Kompetenzen in seinem Fachgebiet aufbaut.
Bei der Erstellung des LinkedIn-Profils sollten man auf eine gründliche Recherche nicht verzichten:
- Was ist der Social Selling Index und warum verfolgen Sie ihn?
- Was ist es wert, auf einem persönlichen LinkedIn-Profil hervorzuheben, um, das Geschäft des Nutzers und das des Unternehmens auszubauen?
- Wie oft sollte man auf LinkedIn posten? Welche Tage und Zeiten sind dafür am besten geeignet?
- Bevorzugt der Algorithmus Beiträge, die auf einem Computer oder auf einem Telefon erstellt wurden?
- Lohnt es sich, die Beiträge anderer zu kommentieren und warum ist das für Ihr Branding so wichtig?
LinkedIn ist ein soziales Netzwerk wie jedes andere. Es hat seine eigenen Regeln und wir vor allem auf geschäftlicher Ebene genutzt. Man sollte es aber auch richtig einsetzen, wenn man es als Business-Card für wichtige Veranstaltungen und zum Networking benutzen möchte.