Die Lösung für die reale Welt ist digital

Warum wir eine “Lösung” brauchen, ist klar. Die Klimawarnungen sind eindeutig und alarmierend. Doch die Welt, in der wir leben, wird immer komplexer. Die Herausforderungen und Veränderungen nehmen zu, gleichzeitig müssen Unternehmen agiler, innovativer, wettbewerbsfähiger, effizienter und vor allem nachhaltiger werden. Und zwar so schnell wie möglich.  Die Beschleunigung der Digitalisierung der Wirtschaft ist dabei […]

Warum wir eine “Lösung” brauchen, ist klar. Die Klimawarnungen sind eindeutig und alarmierend. Doch die Welt, in der wir leben, wird immer komplexer. Die Herausforderungen und Veränderungen nehmen zu, gleichzeitig müssen Unternehmen agiler, innovativer, wettbewerbsfähiger, effizienter und vor allem nachhaltiger werden. Und zwar so schnell wie möglich.  Die Beschleunigung der Digitalisierung der Wirtschaft ist dabei ein wichtiger Faktor.

Nachhaltige Lösungen durch kooperative Ökosysteme

Digitale Transformation und Nachhaltigkeit sind für viele Unternehmen heute untrennbar miteinander verbunden. Industrie, Infrastruktur und Verkehr sind für 75 % der weltweiten Emissionen verantwortlich, während Unternehmen nach Wachstum, Effizienz, Widerstandsfähigkeit und Flexibilität streben. Die digitale Transformation nimmt sich all dieser Herausforderungen an und verwandelt sie in echte Geschäftschancen. Viele Unternehmen stehen jedoch erst am Anfang dieser Reise und können diese Herausforderungen nicht allein bewältigen. Sie müssen gemeinsam in einem starken Ökosystem angegangen werden, wie es noch nie zuvor der Fall war.

Ein solcher Weg ist der Xcelerator von Siemens, eine offene digitale Geschäftsplattform, die die digitale Transformation einfacher, schneller und skalierbarer macht. Xcelerator umfasst ein wachsendes Ökosystem von mehr als 4.000 großen und kleinen Partnern, die die Vision teilen, dass moderne Herausforderungen in einem offenen Ökosystem innovativ gelöst werden können.

Und branchenübergreifende Initiativen wie das Estainium-Netzwerk ermöglichen es Herstellern, Zulieferern, Kunden und Partnern, zuverlässige Daten über den CO2-Fußabdruck von Produkten auszutauschen, damit Unternehmen ihre Ressourcen besser verteilen können.

Das industrielle Metaversum auf dem Vormarsch

Kollaboration ist auch ein Schlüsselwort für das industrielle Metaversum, das das Potenzial hat, eine der größten Triebkräfte für nachhaltige Entwicklung und die digitale Transformation von Unternehmen und ganzen Branchen zu werden. Das industrielle Metaversum – eine allgegenwärtige, immersive Welt, die nahtlos mit der realen Welt verbunden ist. In der Vergangenheit haben wir große Mengen an (knappen) Ressourcen aufgewendet, um unvollkommene Produkte auf der Basis von Versuch und Irrtum herzustellen. Mit Hilfe des Metaraums können wir jedoch mit weniger mehr erreichen.

In einem Metaversum können wir ganz unterschiedliche Menschen zusammenbringen, die in Echtzeit zusammenarbeiten können, als säßen sie tatsächlich am selben Ort vor denselben Maschinen. Und sie können ein perfektes Produkt entwerfen, das auch noch recycelbar ist. Mit diesen Informationen können wir dann die Produktion dieses Produkts im Metaversum simulieren und während der Produktion läuft parallel ein digitaler Zwilling, der uns hilft, bessere und schnellere Entscheidungen zu treffen.

Science Fiction? Ganz und gar nicht. Wir bei Siemens sehen darin die bestimmende Technologie der nächsten zwei Jahrzehnte, aber eigentlich ist es eine Weiterentwicklung dessen, was wir heute schon tun: die Verschmelzung von realer und digitaler Welt. Wir vernetzen schon heute jeden Tag reale Dinge – Fabriken, Bürogebäude, Energienetze, Züge, Städte und ihre Infrastruktur. Wir erstellen digitale Zwillinge – von Produkten, Prozessen, Fabriken – und sammeln Daten. Und wir nutzen KI und Simulationen, um die Leistung zu optimieren, Ergebnisse vorherzusagen, Ausfälle zu vermeiden und das Design zu verbessern.

Und mit dem industriellen Metaverse werden wir dies noch besser und schneller tun können. Besser und schneller, das ist es, was die Welt für eine bessere Zukunft braucht.

Eine neue Denkweise ist erforderlich

Offene Innovation ist unvermeidbar. Es ist eine Denkweise und eine Fähigkeit, die alle Unternehmen brauchen, um in den kommenden Jahren erfolgreich zu sein. Das gilt auch für Siemens. Deshalb widmen wir ihr als Teil unserer Wachstumsmentalität besondere Aufmerksamkeit und ermutigen unsere Kollegen und Partner, eng zusammenzuarbeiten und ihre Neugier, Belastbarkeit, Experimentierfreude und Anpassungsfähigkeit zu fördern. Wir streben danach, neue Wege der Zusammenarbeit in einer sich verändernden Welt zu finden. Wir arbeiten in einem Ökosystem zusammen, nicht in einem Egosystem. Alles mit dem Ziel, den Wandel herbeizuführen, den die Welt wirklich braucht.

 

Autorin: Medeja Lončar